Brüssel – Europäische Union und Schokolade

Bei einem Besuch in Brüssel erleben kleine und große Gäste das Flair der europäischen Politik. Führungen und Touren durch die Szene der Europäischen Union sorgen für viel Unterhaltung. Schließlich rundet nach einem ausgiebigen Spaziergang ein Besuch eines Cafés den Tag ab. Schokolade aus Brüssel ist zudem ein beliebtes Souvenir, das das ganze Jahr über schmeckt. Es gibt unzählige Hersteller von echter Brüsseler Schokolade, die Führungen und Workshops anbieten. Für Unterhaltung ist bei einem Aufenthalt in Brüssel immer gesorgt.
Brüsseler Museen und die Comic-Szene
Brüssel ist die Hauptstadt des Königreichs Belgien. Rund 200.000 Einwohner sind am Hauptsitz der Europäischen Union und der NATO daheim. Neben den vielen Institutionen der Europäischen Union wie dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission, die alle gemeinsam für neue Richtlinien zuständig sind, fasziniert in Brüssel auch das Nato-Hauptquartier. Für Besucher ist nur der Zutritt zu einigen Räumlichkeiten der Europäischen Union erlaubt. Die Nato bietet aber Vorträge über ihre Geschichte und ihre Aufgaben an. Auf jeden Fall locken viele Sehenswürdigkeiten wie das Atomium, das in der Nacht mit 2970 LED-Glühbirnen beleuchtet ist, und das Comics Art Museum kleine und große Gäste an. In Brüssel ist die Comic-Szene sehr lebendig. Berühmte Zeichner wie Hergé, der Tim und Struppi erfunden hat, sowie Peyo, der den Schlümpfen das Aussehen geschenkt hat, sorgen lange nach ihrem Tod noch für viel Freude. Nach einem Rundgang durch das Magritte Museum und durch einen der zahlreichen Parks und Gärten warten typische Brüsseler Speisen wie Waffeln und Pommes Frittes auf Jung und Alt. Für Erwachsene darf es auch ein köstlich kühles Bier sein, das ebenfalls als eines der Wahrzeichen der Hauptstadt Belgiens gilt.
Antiquitäten-Viertel und Flohmarkt in Marolles
Bei schönem Wetter lohnt sich ein Spaziergang entlang der schönen Häuserfassaden, die insbesondere aus der Zeit des Jugendstils begeistern. Unter anderem das Maison Autrique aus dem Jahr 1893 und das Hôtel Max Hallet aus dem Jahr 1903 lassen die Pracht des Jugendstils aufleben. Auf dem Place du Sablon findet seit 1960 ein Antiquitätenmarkt statt, der als Vorbild für diese Märkte auf der ganzen Welt gilt. Im Marollen-Viertel warten beim Rundgang einzigartige Vintage-Schätze sowie 15 riesige Comic-Fresken an den Wänden. Schließlich fasziniert auch die Fassade des Königlichen Palastes, in dem die Königliche Familie schon lange nicht mehr lebt. Lediglich Staatsempfänge finden in der modernen Welt dort noch statt. Am Grand Place sind bestens erhaltene Zunfthäuser und das Rathaus zu sehen. Das Ensemble Grand Place ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Auf jeden Fall darf auch ein Besuch beim Manneken Pis, dem berühmtesten Wahrzeichen Brüssels, nicht fehlen. Bereits seit Anfang des 17. Jahrhunderts ziert die Figur einen Trinkwasserbrunnen.